
Verfassungsrecht PLUS
- Dürig/Herzog/Scholz, Grundgesetz
- BeckOK Bundesverfassungsgerichtsgesetz, Hrsg. Walter/Grünewald
- Calliess/Ruffert, EUV/AEUV
Normalpreis - € 78.00
Bezieher von Maunz/Dürig: GG - € 61.00
Inhalte & Modulvergleich
Schnell und übersichtlich: alle Inhalte der verschiedenen Module im Überblick.
Filtern nach Modulinhalten

Welches Werk in welchem Modul? Hier den gesuchten Autor oder Werknamen eingeben, das Werk anklicken und Sie filtern damit die Werkliste. Sie können die Filter auch erweitern, indem sie mehrere Werke auswählen
Inhalte & Module der Modulfamilie |
![]() |
![]() |
BeckOK BVerfGG, Walter/Grünewald
|
||
BeckOK Grundgesetz, Epping/Hillgruber
|
||
BeckOK Verfassung für das Land Nordrhein-Westfalen, Ogorek/Dauner-Lieb
|
||
BeckOK Verfassung Hessen, Ogorek/Poseck
|
||
Calliess/Ruffert, EUV/AEUV
|
||
Dauses/Ludwigs, EU-Wirtschaftsrecht (Auszug Rechtsetzung und Vollzug)
|
||
Dauses/Ludwigs, EU-Wirtschaftsrecht (Auszug Verfassungsordnung)
|
||
Dörr/Grote/Marauhn, EMRK/GG Konkordanzkommentar
|
||
Dreier, Grundgesetz-Kommentar
|
||
Dreier, Grundgesetz-Kommentar, Bd. 1 Präambel, Art. 1-19
|
||
Dreier, Grundgesetz-Kommentar, Bd. 2 Art. 20-82
|
||
Dreier, Grundgesetz-Kommentar, Bd. 3 Art. 83-146
|
||
Dürig/Herzog/Scholz, Grundgesetz
|
||
Görres-Gesellschaft, Staatslexikon
|
||
Görres-Gesellschaft, Staatslexikon Bd. 1: ABC-Waffen – Ehrenamt
|
||
Görres-Gesellschaft, Staatslexikon Bd. 2: Eid – Hermeneutik
|
||
Görres-Gesellschaft, Staatslexikon Bd. 3: Herrschaft – Migration
|
||
Görres-Gesellschaft, Staatslexikon Bd. 4: Milieu – Schuldrecht
|
||
Görres-Gesellschaft, Staatslexikon Bd. 5: Schule – Virtuelle Realität
|
||
Görres-Gesellschaft, Staatslexikon Bd. 6: Volk – Zweites Vatikanisches Konzil
|
||
Gröpl, Bundeshaushaltsordnung / Landeshaushaltsordnungen
|
||
Herdegen/Masing/Poscher/Gärditz, Handbuch des Verfassungsrechts
|
||
Heusch/Ullrich/Posser, Handbuch Verfassungsrecht in der Praxis
|
||
Huber/Voßkuhle, Grundgesetz
|
||
Huber/Voßkuhle, Grundgesetz, Bd. 1 Präambel, Art. 1-19
|
||
Huber/Voßkuhle, Grundgesetz, Bd. 2 Art. 20-82
|
||
Huber/Voßkuhle, Grundgesetz, Bd. 3 Art. 83-146
|
||
Ipsen, Parteiengesetz
|
||
Jarass, Charta der Grundrechte der Europäischen Union
|
||
Jarass/Pieroth, Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
|
||
Karpenstein/Kotzur/Vasel, Handbuch Rechtsschutz in der Europäischen Union
|
||
Karpenstein/Mayer, Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten: EMRK
|
||
Kersten/Rixen, Der Verfassungsstaat in der Corona-Krise
|
||
Lechner/Zuck, Bundesverfassungsgerichtsgesetz
|
||
Meyer-Ladewig/Nettesheim/von Raumer, Europäische Menschenrechtskonvention
|
||
Müller/Richter/Ziekow, Handbuch Zuwendungsrecht
|
||
Pechstein/Nowak/Häde, Frankfurter Kommentar
|
||
Pechstein/Nowak/Häde, Frankfurter Kommentar zu EUV, GRC und AEUV, Bd. 1 EUV, GRC
|
||
Pechstein/Nowak/Häde, Frankfurter Kommentar zu EUV, GRC und AEUV, Bd. 2 AEUV
|
||
Pechstein/Nowak/Häde, Frankfurter Kommentar zu EUV, GRC und AEUV, Bd. 3 AEUV
|
||
Pechstein/Nowak/Häde, Frankfurter Kommentar zu EUV, GRC und AEUV, Bd. 4 AEUV
|
||
Peters, Untersuchungsausschussrecht
|
||
Reus/Mühlhausen, Haushaltsrecht in Bund und Ländern
|
||
Reus/Mühlhausen/Stöhr, Haushalts- und Beihilferecht der EU
|
||
Sachs, Grundgesetz
|
||
Schlaich/Korioth, Das Bundesverfassungsgericht
|
||
Schmidt-Bleibtreu/Klein/Bethge, Bundesverfassungsgerichtsgesetz
|
||
Sodan, Grundgesetz
|
||
Stern/Sodan/Möstl, Das Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland im europäischen Staatenverbund
|
||
Stern/Sodan/Möstl, Das Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland im europäischen Staatenverbund Bd. I: Grundlagen und Grundbegriffe des Staatsrechts, Strukturprinzipien der Verfassung
|
||
Stern/Sodan/Möstl, Das Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland im europäischen Staatenverbund Bd. II: Staatsorgane, Staatsfunktionen, Finanzwesen
|
||
Stern/Sodan/Möstl, Das Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland im europäischen Staatenverbund Bd. III: Allgemeine Lehren der Grundrechte
|
||
Stern/Sodan/Möstl, Das Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland im europäischen Staatenverbund Bd. IV: Die einzelnen Grundrechte
|
||
von Münch/Kunig, Grundgesetz-Kommentar
|
||
von Münch/Kunig, Grundgesetz-Kommentar, Bd. 1 Präambel, Art. 1-69
|
||
von Münch/Kunig, Grundgesetz-Kommentar, Bd. 2 Art. 70-146
|
||
Waldhoff/Gärditz, PUAG (Untersuchungsausschussgesetz)
|
||
Zuck/Eisele, Das Recht der Verfassungsbeschwerde
|
||
Normen zum Verfassungsrecht
|
||
Wichtigste Normen (rechtsgebietsübergreifend)
|
||
NLMR - Newsletter Menschenrechte, ab 2010
|
||
ZRP - Zeitschrift für Rechtspolitik, ab 2000
|
||
beck-aktuell Nachrichten
|
||
Fach-News Staats- und Verfassungsrecht
|
BeckOK
Inhalte & Module der Modulfamilie |
![]() |
![]() |
BeckOK BVerfGG, Walter/Grünewald
|
||
BeckOK Grundgesetz, Epping/Hillgruber
|
||
BeckOK Verfassung für das Land Nordrhein-Westfalen, Ogorek/Dauner-Lieb
|
||
BeckOK Verfassung Hessen, Ogorek/Poseck
|
Kommentare & Handbücher
Inhalte & Module der Modulfamilie |
![]() |
![]() |
Calliess/Ruffert, EUV/AEUV
|
||
Dauses/Ludwigs, EU-Wirtschaftsrecht (Auszug Rechtsetzung und Vollzug)
|
||
Dauses/Ludwigs, EU-Wirtschaftsrecht (Auszug Verfassungsordnung)
|
||
Dörr/Grote/Marauhn, EMRK/GG Konkordanzkommentar
|
||
Dreier, Grundgesetz-Kommentar
|
||
Dreier, Grundgesetz-Kommentar, Bd. 1 Präambel, Art. 1-19
|
||
Dreier, Grundgesetz-Kommentar, Bd. 2 Art. 20-82
|
||
Dreier, Grundgesetz-Kommentar, Bd. 3 Art. 83-146
|
||
Dürig/Herzog/Scholz, Grundgesetz
|
||
Görres-Gesellschaft, Staatslexikon
|
||
Görres-Gesellschaft, Staatslexikon Bd. 1: ABC-Waffen – Ehrenamt
|
||
Görres-Gesellschaft, Staatslexikon Bd. 2: Eid – Hermeneutik
|
||
Görres-Gesellschaft, Staatslexikon Bd. 3: Herrschaft – Migration
|
||
Görres-Gesellschaft, Staatslexikon Bd. 4: Milieu – Schuldrecht
|
||
Görres-Gesellschaft, Staatslexikon Bd. 5: Schule – Virtuelle Realität
|
||
Görres-Gesellschaft, Staatslexikon Bd. 6: Volk – Zweites Vatikanisches Konzil
|
||
Gröpl, Bundeshaushaltsordnung / Landeshaushaltsordnungen
|
||
Herdegen/Masing/Poscher/Gärditz, Handbuch des Verfassungsrechts
|
||
Heusch/Ullrich/Posser, Handbuch Verfassungsrecht in der Praxis
|
||
Huber/Voßkuhle, Grundgesetz
|
||
Huber/Voßkuhle, Grundgesetz, Bd. 1 Präambel, Art. 1-19
|
||
Huber/Voßkuhle, Grundgesetz, Bd. 2 Art. 20-82
|
||
Huber/Voßkuhle, Grundgesetz, Bd. 3 Art. 83-146
|
||
Ipsen, Parteiengesetz
|
||
Jarass, Charta der Grundrechte der Europäischen Union
|
||
Jarass/Pieroth, Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
|
||
Karpenstein/Kotzur/Vasel, Handbuch Rechtsschutz in der Europäischen Union
|
||
Karpenstein/Mayer, Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten: EMRK
|
||
Kersten/Rixen, Der Verfassungsstaat in der Corona-Krise
|
||
Lechner/Zuck, Bundesverfassungsgerichtsgesetz
|
||
Meyer-Ladewig/Nettesheim/von Raumer, Europäische Menschenrechtskonvention
|
||
Müller/Richter/Ziekow, Handbuch Zuwendungsrecht
|
||
Pechstein/Nowak/Häde, Frankfurter Kommentar
|
||
Pechstein/Nowak/Häde, Frankfurter Kommentar zu EUV, GRC und AEUV, Bd. 1 EUV, GRC
|
||
Pechstein/Nowak/Häde, Frankfurter Kommentar zu EUV, GRC und AEUV, Bd. 2 AEUV
|
||
Pechstein/Nowak/Häde, Frankfurter Kommentar zu EUV, GRC und AEUV, Bd. 3 AEUV
|
||
Pechstein/Nowak/Häde, Frankfurter Kommentar zu EUV, GRC und AEUV, Bd. 4 AEUV
|
||
Peters, Untersuchungsausschussrecht
|
||
Reus/Mühlhausen, Haushaltsrecht in Bund und Ländern
|
||
Reus/Mühlhausen/Stöhr, Haushalts- und Beihilferecht der EU
|
||
Sachs, Grundgesetz
|
||
Schlaich/Korioth, Das Bundesverfassungsgericht
|
||
Schmidt-Bleibtreu/Klein/Bethge, Bundesverfassungsgerichtsgesetz
|
||
Sodan, Grundgesetz
|
||
Stern/Sodan/Möstl, Das Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland im europäischen Staatenverbund
|
||
Stern/Sodan/Möstl, Das Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland im europäischen Staatenverbund Bd. I: Grundlagen und Grundbegriffe des Staatsrechts, Strukturprinzipien der Verfassung
|
||
Stern/Sodan/Möstl, Das Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland im europäischen Staatenverbund Bd. II: Staatsorgane, Staatsfunktionen, Finanzwesen
|
||
Stern/Sodan/Möstl, Das Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland im europäischen Staatenverbund Bd. III: Allgemeine Lehren der Grundrechte
|
||
Stern/Sodan/Möstl, Das Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland im europäischen Staatenverbund Bd. IV: Die einzelnen Grundrechte
|
||
von Münch/Kunig, Grundgesetz-Kommentar
|
||
von Münch/Kunig, Grundgesetz-Kommentar, Bd. 1 Präambel, Art. 1-69
|
||
von Münch/Kunig, Grundgesetz-Kommentar, Bd. 2 Art. 70-146
|
||
Waldhoff/Gärditz, PUAG (Untersuchungsausschussgesetz)
|
||
Zuck/Eisele, Das Recht der Verfassungsbeschwerde
|
Gesetze
Inhalte & Module der Modulfamilie |
![]() |
![]() |
Normen zum Verfassungsrecht
|
||
Wichtigste Normen (rechtsgebietsübergreifend)
|
Zeitschriften mit Archiv
Inhalte & Module der Modulfamilie |
![]() |
![]() |
NLMR - Newsletter Menschenrechte, ab 2010
|
||
ZRP - Zeitschrift für Rechtspolitik, ab 2000
|
Fachdienst, News & Newsletter/Fachnews
Inhalte & Module der Modulfamilie |
![]() |
![]() |
beck-aktuell Nachrichten
|
||
Fach-News Staats- und Verfassungsrecht
|
Ihre Vorteile mit beck-online

Maßgebende Standardwerke
Rund 2.000 Kommentare und Handbücher, verlinkt mit Urteilen, Formularen, Arbeitshilfen, Gesetzen und mehr als 220 Zeitschriften.

BeckOGK und BeckOK
Nur hier gibt es die einzigartigen Kommentare fürs digitale Zeitalter: Die erfolgreichen Online-Kommentierungen (BeckOK) und die fortlaufend aktualisierten beck-online.GROSSKOMMENTARE (BeckOGK), je mit vierteljährlichen Aktualisierungen.

Aktualität & Rechtsprechung
Immer am Puls der Zeit: Die Inhalte von beck-online werden laufend aktualisiert, sodass Sie stets über die neuesten Auflagen, Gesetze und Entscheidungen verfügen. Darüber hinaus wird die aktuelle Rechtsprechung für Sie kommentiert und eingeordnet – so entgeht Ihnen keine relevante Info.

Schnelle Ergebnisse
Die intelligente Suchfunktion liefert schnell das gewünschte Ergebnis und dank smarter Verlinkungen entgeht Ihnen keine relevante Info.
beck-online ist die perfekte Datenbank für alle, die jederzeit und überall effizient und rechtssicher
arbeiten wollen. Aus dem Büro, der Kanzlei, von zu Hause oder unterwegs – mit beck-online haben sie immer und überall Zugriff auf über 49 Millionen Dokumente in rund 380 Modulen.
Deutschlands führende Datenbank ist aus dem Arbeitsalltag nicht wegzudenken: Juristinnen und Juristen, Steuerberaterinnen und Steuerberater, Wirtschaftsprüferinnen und Wirtschaftsprüfer, Syndikas und Syndizi, Personalleiterinnen und Personalleiter sowie viele weitere Berufsgruppen profitieren bei ihren Recherchen vom hohen Qualitätsstandard dieser Datenbank.
Hinter beck-online steckt die langjährige Verlagserfahrung des Hauses C.H.BECK, aber auch das geballte Wissen von mittlerweile mehr als 60 Fachverlagen und Kooperationspartnern. Damit schöpfen Sie bei jeder Suche aus dem Vollen und können das gefundene Ergebnis mühelos nach allen Seiten absichern. So einfach war Recherchieren noch nie!