
IT-Recht PREMIUM
Für komplexe Herausforderungen und ein breiteres Meinungsspektrum – mit allen Inhalten des PLUS-Moduls und weiteren Highlights wie:
- Auer-Reinsdorff/Conrad, Handbuch IT- und Datenschutzrecht
- BeckOK IT-Recht, Hrsg. Borges/Hilber
- Paschke/Berlit/Meyer (Hrsg.), Hamburger Kommentar Gesamtes Medien recht (Nomos)
- Becksches Formularbuch IT-Recht, Hrsg. Weitnauer/Mueller-Stöfen
Normalpreis - € 179.00
Bezieher der MMR im Print oder des Fachmoduls Gewerblicher Rechtsschutz PLUS oder PREMIUM - € 169.00
Inhalte & Modulvergleich
Schnell und übersichtlich: alle Inhalte der verschiedenen Module im Überblick.
Filtern nach Modulinhalten

Welches Werk in welchem Modul? Hier den gesuchten Autor oder Werknamen eingeben, das Werk anklicken und Sie filtern damit die Werkliste. Sie können die Filter auch erweitern, indem sie mehrere Werke auswählen
Inhalte & Module der Modulfamilie |
![]() |
![]() |
BeckOK Informations- und Medienrecht, Gersdorf/Paal
|
||
BeckOK IT-Recht, Borges/Hilber
|
||
BeckOK Jugendschutzrecht, Liesching
|
||
Auer-Reinsdorff/Conrad, Handbuch IT- und Datenschutzrecht
|
||
Binder/Vesting, Beck'scher Kommentar zum Rundfunkrecht
|
||
Borges/Meents, Cloud Computing
|
||
Bräutigam/Rücker, E-Commerce
|
||
Busch, VO (EU) 2019/1150 ... für gewerbliche Nutzer von Online-Vermittlungsdiensten (P2B-VO)
|
||
Dauses/Ludwigs, EU-Wirtschaftsrecht (Auszug Kommunikation und Medien)
|
||
Degen/Emmert, Elektronischer Rechtsverkehr
|
||
Ebers/Heinze/Krügel/Steinrötter, Künstliche Intelligenz und Robotik
|
||
Geppert/Schütz, Beck'scher TKG-Kommentar
|
||
Gierschmann/Baumgartner, Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz: TTDSG
|
||
Gola/Heckmann, Datenschutz-Grundverordnung - Bundesdatenschutzgesetz
|
||
Harte-Bavendamm/Ohly/Kalbfus, GeschGehG
|
||
Hoeren/Sieber/Holznagel, Handbuch Multimedia-Recht
|
||
Hornung/Schallbruch, IT-Sicherheitsrecht
|
||
Jaeger/Metzger, Open Source Software
|
||
Jossé, Krisenmanagement und Business Continuity
|
||
Kipker, Cybersecurity
|
||
Kipker/Reusch/Ritter, Recht der Informationssicherheit
|
||
Kramer, IT-Arbeitsrecht
|
||
Leupold/Wiebe/Glossner, IT-Recht
|
||
Marly, Praxishandbuch Softwarerecht
|
||
Müller-Terpitz/Köhler, DSA
|
||
Ohly/Sosnitza, UWG
|
||
Oppermann/Buck-Heeb, Autonomes Fahren
|
||
Paal/Pauly, DS-GVO BDSG
|
||
Paschke/Berlit/Meyer/Kröner, Hamburger Kommentar Gesamtes Medienrecht
|
||
Redeker, IT-Recht
|
||
Remmertz/Kast, Digital Escrow
|
||
Roßnagel, Beck'scher Kommentar zum Recht der Telemediendienste
|
||
Säcker/Körber, TKG - TTDSG
|
||
Sassenberg/Faber, Rechtshandbuch Industrie 4.0 und Internet of Things
|
||
Scheurle/Mayen, Telekommunikationsgesetz
|
||
Spindler/Schmitz, Telemediengesetz
|
||
Spindler/Schuster, Recht der elektronischen Medien
|
||
Taeger/Pohle, Computerrechts-Handbuch
|
||
Thüsing/Wurth, Social Media im Betrieb
|
||
Wagner/Holm-Hadulla/Ruttloff, Metaverse und Recht
|
||
Wandtke/Bullinger, Praxiskommentar Urheberrecht
|
||
Normen zum Multimediarecht
|
||
Wichtigste Normen (rechtsgebietsübergreifend)
|
||
DSRI-Tagungsband, ab 2010
|
||
MMR - Zeitschrift für das Recht der Digitalisierung, Datenwirtschaft und IT, ab 1998
|
||
MMR Beilage, ab 1998
|
||
Beck'sches Formularbuch IT-Recht, Weitnauer/Mueller-Stöfen
|
||
BeckOF IT- und Datenrecht
|
||
BeckOF Prozess | IT-Recht
|
||
BeckOF Vertrag | IT-Recht
|
||
beck-aktuell Nachrichten
|
||
Newsdienst MMR-Aktuell
|
BeckOK
Inhalte & Module der Modulfamilie |
![]() |
![]() |
BeckOK Informations- und Medienrecht, Gersdorf/Paal
|
||
BeckOK IT-Recht, Borges/Hilber
|
||
BeckOK Jugendschutzrecht, Liesching
|
Kommentare & Handbücher
Inhalte & Module der Modulfamilie |
![]() |
![]() |
Auer-Reinsdorff/Conrad, Handbuch IT- und Datenschutzrecht
|
||
Binder/Vesting, Beck'scher Kommentar zum Rundfunkrecht
|
||
Borges/Meents, Cloud Computing
|
||
Bräutigam/Rücker, E-Commerce
|
||
Busch, VO (EU) 2019/1150 ... für gewerbliche Nutzer von Online-Vermittlungsdiensten (P2B-VO)
|
||
Dauses/Ludwigs, EU-Wirtschaftsrecht (Auszug Kommunikation und Medien)
|
||
Degen/Emmert, Elektronischer Rechtsverkehr
|
||
Ebers/Heinze/Krügel/Steinrötter, Künstliche Intelligenz und Robotik
|
||
Geppert/Schütz, Beck'scher TKG-Kommentar
|
||
Gierschmann/Baumgartner, Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz: TTDSG
|
||
Gola/Heckmann, Datenschutz-Grundverordnung - Bundesdatenschutzgesetz
|
||
Harte-Bavendamm/Ohly/Kalbfus, GeschGehG
|
||
Hoeren/Sieber/Holznagel, Handbuch Multimedia-Recht
|
||
Hornung/Schallbruch, IT-Sicherheitsrecht
|
||
Jaeger/Metzger, Open Source Software
|
||
Jossé, Krisenmanagement und Business Continuity
|
||
Kipker, Cybersecurity
|
||
Kipker/Reusch/Ritter, Recht der Informationssicherheit
|
||
Kramer, IT-Arbeitsrecht
|
||
Leupold/Wiebe/Glossner, IT-Recht
|
||
Marly, Praxishandbuch Softwarerecht
|
||
Müller-Terpitz/Köhler, DSA
|
||
Ohly/Sosnitza, UWG
|
||
Oppermann/Buck-Heeb, Autonomes Fahren
|
||
Paal/Pauly, DS-GVO BDSG
|
||
Paschke/Berlit/Meyer/Kröner, Hamburger Kommentar Gesamtes Medienrecht
|
||
Redeker, IT-Recht
|
||
Remmertz/Kast, Digital Escrow
|
||
Roßnagel, Beck'scher Kommentar zum Recht der Telemediendienste
|
||
Säcker/Körber, TKG - TTDSG
|
||
Sassenberg/Faber, Rechtshandbuch Industrie 4.0 und Internet of Things
|
||
Scheurle/Mayen, Telekommunikationsgesetz
|
||
Spindler/Schmitz, Telemediengesetz
|
||
Spindler/Schuster, Recht der elektronischen Medien
|
||
Taeger/Pohle, Computerrechts-Handbuch
|
||
Thüsing/Wurth, Social Media im Betrieb
|
||
Wagner/Holm-Hadulla/Ruttloff, Metaverse und Recht
|
||
Wandtke/Bullinger, Praxiskommentar Urheberrecht
|
Gesetze
Inhalte & Module der Modulfamilie |
![]() |
![]() |
Normen zum Multimediarecht
|
||
Wichtigste Normen (rechtsgebietsübergreifend)
|
Zeitschriften mit Archiv
Inhalte & Module der Modulfamilie |
![]() |
![]() |
DSRI-Tagungsband, ab 2010
|
||
MMR - Zeitschrift für das Recht der Digitalisierung, Datenwirtschaft und IT, ab 1998
|
||
MMR Beilage, ab 1998
|
Formulare
Inhalte & Module der Modulfamilie |
![]() |
![]() |
Beck'sches Formularbuch IT-Recht, Weitnauer/Mueller-Stöfen
|
||
BeckOF IT- und Datenrecht
|
||
BeckOF Prozess | IT-Recht
|
||
BeckOF Vertrag | IT-Recht
|
Fachdienst, News & Newsletter/Fachnews
Inhalte & Module der Modulfamilie |
![]() |
![]() |
beck-aktuell Nachrichten
|
||
Newsdienst MMR-Aktuell
|
Ihre Vorteile mit beck-online

Maßgebende Standardwerke
Rund 2.000 Kommentare und Handbücher, verlinkt mit Urteilen, Formularen, Arbeitshilfen, Gesetzen und mehr als 220 Zeitschriften.

BeckOGK und BeckOK
Nur hier gibt es die einzigartigen Kommentare fürs digitale Zeitalter: Die erfolgreichen Online-Kommentierungen (BeckOK) und die fortlaufend aktualisierten beck-online.GROSSKOMMENTARE (BeckOGK), je mit vierteljährlichen Aktualisierungen.

Aktualität & Rechtsprechung
Immer am Puls der Zeit: Die Inhalte von beck-online werden laufend aktualisiert, sodass Sie stets über die neuesten Auflagen, Gesetze und Entscheidungen verfügen. Darüber hinaus wird die aktuelle Rechtsprechung für Sie kommentiert und eingeordnet – so entgeht Ihnen keine relevante Info.

Schnelle Ergebnisse
Die intelligente Suchfunktion liefert schnell das gewünschte Ergebnis und dank smarter Verlinkungen entgeht Ihnen keine relevante Info.
beck-online ist die perfekte Datenbank für alle, die jederzeit und überall effizient und rechtssicher
arbeiten wollen. Aus dem Büro, der Kanzlei, von zu Hause oder unterwegs – mit beck-online haben sie immer und überall Zugriff auf über 49 Millionen Dokumente in rund 380 Modulen.
Deutschlands führende Datenbank ist aus dem Arbeitsalltag nicht wegzudenken: Juristinnen und Juristen, Steuerberaterinnen und Steuerberater, Wirtschaftsprüferinnen und Wirtschaftsprüfer, Syndikas und Syndizi, Personalleiterinnen und Personalleiter sowie viele weitere Berufsgruppen profitieren bei ihren Recherchen vom hohen Qualitätsstandard dieser Datenbank.
Hinter beck-online steckt die langjährige Verlagserfahrung des Hauses C.H.BECK, aber auch das geballte Wissen von mittlerweile mehr als 60 Fachverlagen und Kooperationspartnern. Damit schöpfen Sie bei jeder Suche aus dem Vollen und können das gefundene Ergebnis mühelos nach allen Seiten absichern. So einfach war Recherchieren noch nie!