
Energierecht PLUS
- BeckOK EnWG, Hrsg. Assmann/Peiffer
- BeckOK EnSiR – Energiesicherungsrecht, Hrsg. Gerstner/Gundel
- Theobald/Kühling, Energierecht
- EnWZ – Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft, ab 2012
Inhalte & Modulvergleich
Schnell und übersichtlich: alle Inhalte der verschiedenen Module im Überblick.
Filtern nach Modulinhalten

Welches Werk in welchem Modul? Hier den gesuchten Autor oder Werknamen eingeben, das Werk anklicken und Sie filtern damit die Werkliste. Sie können die Filter auch erweitern, indem sie mehrere Werke auswählen
Inhalte & Module der Modulfamilie |
![]() |
![]() |
beck-online.GROSSKOMMENTAR zum Energierecht
|
||
BeckOGK | GEG
|
||
BeckOGK | Grundlagen des Energierechts
|
||
BeckOGK | KWKAusV
|
||
BeckOGK | KWKG
|
||
BeckOGK | MsbG
|
||
BeckOK EEG, Greb/Boewe/Sieberg
|
||
BeckOK Energiesicherungsrecht, Gerstner/Gundel
|
||
BeckOK EnWG, Assmann/Peiffer
|
||
BeckOK Klimarecht, Hofmann/Heß
|
||
Altrock/Oschmann/Theobald, Erneuerbare-Energien-Gesetz
|
||
Assmann/Peiffer, Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz
|
||
Baumann/Gabler/Günther, EEG
|
||
Bongartz/Jatzke/Schröer-Schallenberg, EnergieStG, StromStG, Zolltarif
|
||
Börstinghaus/Meyer, Das neue GEG - Gebäudeenergiegesetz
|
||
Böttcher/Faßbender/Waldhoff, Erneuerbare Energien in der Notar- und Gestaltungspraxis
|
||
Bourwieg/Hellermann/Hermes, Energiewirtschaftsgesetz
|
||
Dauses/Ludwigs, EU-Wirtschaftsrecht (Auszug Energierecht)
|
||
de Witt/Scheuten, Netzausbaubeschleunigungsgesetz Übertragungsnetz
|
||
Fellenberg/Guckelberger, Klimaschutzrecht
|
||
Frenz/Cosack, GEG/GEIG - Gebäudeenergiegesetz
|
||
Hack, Energie-Contracting
|
||
Hennenhöfer/Mann/Pelzer/Sellner, Atomgesetz / PÜ
|
||
Holznagel/Schütz, Anreizregulierungsrecht
|
||
Kipker/Reusch/Ritter, Recht der Informationssicherheit
|
||
Kment, Energiewirtschaftsgesetz
|
||
Knauff, GEG | GEIG
|
||
Maslaton, Windenergieanlagen
|
||
Möhlenkamp/Milewski, Energiesteuergesetz, Stromsteuergesetz
|
||
Müller/Oschmann/Wustlich, Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz
|
||
Pritzsche/Vacha, Energierecht
|
||
Reshöft/Schäfermeier, EEG - Erneuerbare-Energien-Gesetz
|
||
Säcker, Berliner Kommentar zum Energierecht
|
||
Säcker, Berliner Kommentar zum Energierecht, Bd. 1: Energiewirtschaftsrecht und Energiesicherungsgesetz
|
||
Säcker, Berliner Kommentar zum Energierecht, Bd. 3: Europäische und deutsche Rechtsverordnungen zum Energierecht
|
||
Säcker, Berliner Kommentar zum Energierecht, Bd. 6: EEG - Erneuerbare-Energien-Gesetz 2017
|
||
Säcker/Ludwigs, Berliner Kommentar zum Energierecht, Bd. 3: Energieumwelt- und Energieeffizienzrecht, Energieanlagenrecht
|
||
Säcker/Steffens, Berliner Kommentar zum Energierecht, Bd. 8: EEG - Erneuerbare-Energien-Gesetz 2021, WindSeeG - Windenergie-auf-See-Gesetz
|
||
Säcker/Zwanziger, Berliner Kommentar zum Energierecht, Bd. 6: MsbG - Messstellenbetriebsgesetz
|
||
Schmitz/Uibeleisen, Netzausbau
|
||
Schneider/Theobald, Recht der Energiewirtschaft
|
||
Spieth/Lutz-Bachmann, Offshore-Windenergierecht
|
||
Theobald/Kühling, Energierecht
|
||
Zenke/Schäfer, Energiehandel in Europa
|
||
Normen zum Energierecht
|
||
Steuererlasse
|
||
Wichtigste Normen (rechtsgebietsübergreifend)
|
||
EnWZ - Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft, ab 2012
|
||
EWeRK - Energie- und Wettbewerbsrecht in der Kommunalen Wirtschaft, ab 2015
|
||
IR - InfrastrukturRecht, ab 2004
|
||
KlimR - Klima und Recht, ab 2022
|
||
N&R - Netzwirtschaften & Recht, ab 2004
|
||
UKuR – Ukraine-Krieg und Recht
|
||
ZNER - Zeitschrift für Neues Energierecht, ab 2010
|
||
beck-aktuell Nachrichten
|
||
Newsdienst EnK-Aktuell
|
BeckOGK
Inhalte & Module der Modulfamilie |
![]() |
![]() |
beck-online.GROSSKOMMENTAR zum Energierecht
|
||
BeckOGK | GEG
|
||
BeckOGK | Grundlagen des Energierechts
|
||
BeckOGK | KWKAusV
|
||
BeckOGK | KWKG
|
||
BeckOGK | MsbG
|
BeckOK
Inhalte & Module der Modulfamilie |
![]() |
![]() |
BeckOK EEG, Greb/Boewe/Sieberg
|
||
BeckOK Energiesicherungsrecht, Gerstner/Gundel
|
||
BeckOK EnWG, Assmann/Peiffer
|
||
BeckOK Klimarecht, Hofmann/Heß
|
Kommentare & Handbücher
Inhalte & Module der Modulfamilie |
![]() |
![]() |
Altrock/Oschmann/Theobald, Erneuerbare-Energien-Gesetz
|
||
Assmann/Peiffer, Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz
|
||
Baumann/Gabler/Günther, EEG
|
||
Bongartz/Jatzke/Schröer-Schallenberg, EnergieStG, StromStG, Zolltarif
|
||
Börstinghaus/Meyer, Das neue GEG - Gebäudeenergiegesetz
|
||
Böttcher/Faßbender/Waldhoff, Erneuerbare Energien in der Notar- und Gestaltungspraxis
|
||
Bourwieg/Hellermann/Hermes, Energiewirtschaftsgesetz
|
||
Dauses/Ludwigs, EU-Wirtschaftsrecht (Auszug Energierecht)
|
||
de Witt/Scheuten, Netzausbaubeschleunigungsgesetz Übertragungsnetz
|
||
Fellenberg/Guckelberger, Klimaschutzrecht
|
||
Frenz/Cosack, GEG/GEIG - Gebäudeenergiegesetz
|
||
Hack, Energie-Contracting
|
||
Hennenhöfer/Mann/Pelzer/Sellner, Atomgesetz / PÜ
|
||
Holznagel/Schütz, Anreizregulierungsrecht
|
||
Kipker/Reusch/Ritter, Recht der Informationssicherheit
|
||
Kment, Energiewirtschaftsgesetz
|
||
Knauff, GEG | GEIG
|
||
Maslaton, Windenergieanlagen
|
||
Möhlenkamp/Milewski, Energiesteuergesetz, Stromsteuergesetz
|
||
Müller/Oschmann/Wustlich, Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz
|
||
Pritzsche/Vacha, Energierecht
|
||
Reshöft/Schäfermeier, EEG - Erneuerbare-Energien-Gesetz
|
||
Säcker, Berliner Kommentar zum Energierecht
|
||
Säcker, Berliner Kommentar zum Energierecht, Bd. 1: Energiewirtschaftsrecht und Energiesicherungsgesetz
|
||
Säcker, Berliner Kommentar zum Energierecht, Bd. 3: Europäische und deutsche Rechtsverordnungen zum Energierecht
|
||
Säcker, Berliner Kommentar zum Energierecht, Bd. 6: EEG - Erneuerbare-Energien-Gesetz 2017
|
||
Säcker/Ludwigs, Berliner Kommentar zum Energierecht, Bd. 3: Energieumwelt- und Energieeffizienzrecht, Energieanlagenrecht
|
||
Säcker/Steffens, Berliner Kommentar zum Energierecht, Bd. 8: EEG - Erneuerbare-Energien-Gesetz 2021, WindSeeG - Windenergie-auf-See-Gesetz
|
||
Säcker/Zwanziger, Berliner Kommentar zum Energierecht, Bd. 6: MsbG - Messstellenbetriebsgesetz
|
||
Schmitz/Uibeleisen, Netzausbau
|
||
Schneider/Theobald, Recht der Energiewirtschaft
|
||
Spieth/Lutz-Bachmann, Offshore-Windenergierecht
|
||
Theobald/Kühling, Energierecht
|
||
Zenke/Schäfer, Energiehandel in Europa
|
Gesetze
Inhalte & Module der Modulfamilie |
![]() |
![]() |
Normen zum Energierecht
|
||
Steuererlasse
|
||
Wichtigste Normen (rechtsgebietsübergreifend)
|
Zeitschriften mit Archiv
Inhalte & Module der Modulfamilie |
![]() |
![]() |
EnWZ - Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft, ab 2012
|
||
EWeRK - Energie- und Wettbewerbsrecht in der Kommunalen Wirtschaft, ab 2015
|
||
IR - InfrastrukturRecht, ab 2004
|
||
KlimR - Klima und Recht, ab 2022
|
||
N&R - Netzwirtschaften & Recht, ab 2004
|
||
UKuR – Ukraine-Krieg und Recht
|
||
ZNER - Zeitschrift für Neues Energierecht, ab 2010
|
Fachdienst, News & Newsletter/Fachnews
Inhalte & Module der Modulfamilie |
![]() |
![]() |
beck-aktuell Nachrichten
|
||
Newsdienst EnK-Aktuell
|
Ihre Vorteile mit beck-online

Maßgebende Standardwerke
Rund 2.000 Kommentare und Handbücher, verlinkt mit Urteilen, Formularen, Arbeitshilfen, Gesetzen und mehr als 220 Zeitschriften.

BeckOGK und BeckOK
Nur hier gibt es die einzigartigen Kommentare fürs digitale Zeitalter: Die erfolgreichen Online-Kommentierungen (BeckOK) und die fortlaufend aktualisierten beck-online.GROSSKOMMENTARE (BeckOGK), je mit vierteljährlichen Aktualisierungen.

Aktualität & Rechtsprechung
Immer am Puls der Zeit: Die Inhalte von beck-online werden laufend aktualisiert, sodass Sie stets über die neuesten Auflagen, Gesetze und Entscheidungen verfügen. Darüber hinaus wird die aktuelle Rechtsprechung für Sie kommentiert und eingeordnet – so entgeht Ihnen keine relevante Info.

Schnelle Ergebnisse
Die intelligente Suchfunktion liefert schnell das gewünschte Ergebnis und dank smarter Verlinkungen entgeht Ihnen keine relevante Info.
beck-online ist die perfekte Datenbank für alle, die jederzeit und überall effizient und rechtssicher
arbeiten wollen. Aus dem Büro, der Kanzlei, von zu Hause oder unterwegs – mit beck-online haben sie immer und überall Zugriff auf über 49 Millionen Dokumente in rund 380 Modulen.
Deutschlands führende Datenbank ist aus dem Arbeitsalltag nicht wegzudenken: Juristinnen und Juristen, Steuerberaterinnen und Steuerberater, Wirtschaftsprüferinnen und Wirtschaftsprüfer, Syndikas und Syndizi, Personalleiterinnen und Personalleiter sowie viele weitere Berufsgruppen profitieren bei ihren Recherchen vom hohen Qualitätsstandard dieser Datenbank.
Hinter beck-online steckt die langjährige Verlagserfahrung des Hauses C.H.BECK, aber auch das geballte Wissen von mittlerweile mehr als 60 Fachverlagen und Kooperationspartnern. Damit schöpfen Sie bei jeder Suche aus dem Vollen und können das gefundene Ergebnis mühelos nach allen Seiten absichern. So einfach war Recherchieren noch nie!