
Datenschutz- und Informationsfreiheitsrecht PREMIUM
Das Datenschutzrecht wird immer komplexer. Für alle kniffligen Fälle hilft ihnen das PREMIUM-Modul mit allen Inhalten von PLUS und diesen Highlights weiter:
- Ehmann/Selmayr, Datenschutz-Grundverordnung
- Kühling/Buchner, DS-GVO, BDSG
- Taeger/Gabel, DSGVO - BDSG - TTDSG
Normalpreis - € 125.00
Bezieher des Fachmoduls IT-Recht PLUS oder PREMIUM oder ZD - € 115.00
Inhalte & Modulvergleich
Schnell und übersichtlich: alle Inhalte der verschiedenen Module im Überblick.
Filtern nach Modulinhalten

Welches Werk in welchem Modul? Hier den gesuchten Autor oder Werknamen eingeben, das Werk anklicken und Sie filtern damit die Werkliste. Sie können die Filter auch erweitern, indem sie mehrere Werke auswählen
Inhalte & Module der Modulfamilie |
![]() |
![]() |
BeckOK Datenschutzrecht, Wolff/Brink/v. Ungern-Sternberg
|
||
BeckOK HinSchG, Colneric/Gerdemann
|
||
BeckOK Informations- und Medienrecht, Gersdorf/Paal
|
||
Assion, TTDSG
|
||
Auer-Reinsdorff/Conrad, Handbuch IT- und Datenschutzrecht
|
||
Beimowski/Gawron, Passgesetz Personalausweisgesetz
|
||
Brink/Polenz/Blatt, Informationsfreiheitsgesetz
|
||
Bussche v.d./Voigt, Konzerndatenschutz
|
||
Dochow/Dörfer/Halbe/Hübner/Ippach/Schröder/Schütz/Strüve, Datenschutz in der ärztlichen Praxis
|
||
Ehmann/Selmayr, Datenschutz-Grundverordnung
|
||
Engelbrecht/Schwabenbauer, Bundesmeldegesetz: BMG
|
||
Forgó/Helfrich/Schneider, Betrieblicher Datenschutz
|
||
Gierschmann/Baumgartner, Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz: TTDSG
|
||
Gola/Heckmann, Datenschutz-Grundverordnung - Bundesdatenschutzgesetz
|
||
Jandt/Steidle, Datenschutz im Internet
|
||
Katko, Checklisten zur Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)
|
||
Keller/Schönknecht/Glinke, Geschäftsgeheimnisschutzgesetz
|
||
Kipker/Reusch/Ritter, Recht der Informationssicherheit
|
||
Kipker/Voskamp, Sozialdatenschutz in der Praxis
|
||
Klaas/Momsen/Wybitul, Datenschutzsanktionenrecht
|
||
Kühling/Buchner, DS-GVO BDSG
|
||
Laue/Nink/Kremer, Das neue Datenschutzrecht in der betrieblichen Praxis
|
||
Meyer-Sparenberg/Jäckle, Beck'sches M&A-Handbuch (Auszug Datenschutz in Unternehmenstransaktionen)
|
||
Müller-Terpitz/Köhler, DSA
|
||
Paal/Pauly, DS-GVO BDSG
|
||
Roßnagel, Hessisches Datenschutz- und InformationsfreiheitsG
|
||
Schantz/Wolff, Das neue Datenschutzrecht
|
||
Scheurle/Mayen, Telekommunikationsgesetz
|
||
Schneider, Datenschutz nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung
|
||
Schoch, Informationsfreiheitsgesetz
|
||
Schröder, Bayerisches Datenschutzgesetz
|
||
Schröder, Datenschutzrecht für die Praxis
|
||
Schwartmann/Pabst, Landesdatenschutzgesetz Nordrhein-Westfalen
|
||
Simitis/Hornung/Spiecker gen. Döhmann, Datenschutzrecht
|
||
Specht/Mantz, Handbuch Europäisches und deutsches Datenschutzrecht
|
||
Spindler/Schmitz, Telemediengesetz
|
||
Sydow/Marsch, DS-GVO | BDSG
|
||
Taeger/Gabel, DSGVO - BDSG - TTDSG
|
||
Thüsing, Hinweisgeberschutzgesetz: HinSchG
|
||
Wächter, Datenschutz im Unternehmen
|
||
Weth/Herberger/Wächter/Sorge, Daten- und Persönlichkeitsschutz im Arbeitsverhältnis
|
||
Datenschutzrecht (Beck-Texte im dtv 5772)
|
||
Normen zum Datenschutzrecht
|
||
Wichtigste Normen (rechtsgebietsübergreifend)
|
||
DSB - Datenschutz-Berater, ab 2010
|
||
ZD - Zeitschrift für Datenschutzrecht, ab 2011
|
||
ZD Beilage, ab 2012
|
||
ZD Supplement, ab 2012
|
||
ZGI - Zeitschrift für das gesamte Informationsrecht, ab 2021
|
||
BeckOF IT- und Datenrecht
|
||
Koreng/Lachenmann, Formularhandbuch Datenschutzrecht
|
||
beck-aktuell Nachrichten
|
||
Newsdienst EnK-Aktuell
|
||
Newsdienst ZD-Aktuell
|
BeckOK
Inhalte & Module der Modulfamilie |
![]() |
![]() |
BeckOK Datenschutzrecht, Wolff/Brink/v. Ungern-Sternberg
|
||
BeckOK HinSchG, Colneric/Gerdemann
|
||
BeckOK Informations- und Medienrecht, Gersdorf/Paal
|
Kommentare & Handbücher
Inhalte & Module der Modulfamilie |
![]() |
![]() |
Assion, TTDSG
|
||
Auer-Reinsdorff/Conrad, Handbuch IT- und Datenschutzrecht
|
||
Beimowski/Gawron, Passgesetz Personalausweisgesetz
|
||
Brink/Polenz/Blatt, Informationsfreiheitsgesetz
|
||
Bussche v.d./Voigt, Konzerndatenschutz
|
||
Dochow/Dörfer/Halbe/Hübner/Ippach/Schröder/Schütz/Strüve, Datenschutz in der ärztlichen Praxis
|
||
Ehmann/Selmayr, Datenschutz-Grundverordnung
|
||
Engelbrecht/Schwabenbauer, Bundesmeldegesetz: BMG
|
||
Forgó/Helfrich/Schneider, Betrieblicher Datenschutz
|
||
Gierschmann/Baumgartner, Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz: TTDSG
|
||
Gola/Heckmann, Datenschutz-Grundverordnung - Bundesdatenschutzgesetz
|
||
Jandt/Steidle, Datenschutz im Internet
|
||
Katko, Checklisten zur Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)
|
||
Keller/Schönknecht/Glinke, Geschäftsgeheimnisschutzgesetz
|
||
Kipker/Reusch/Ritter, Recht der Informationssicherheit
|
||
Kipker/Voskamp, Sozialdatenschutz in der Praxis
|
||
Klaas/Momsen/Wybitul, Datenschutzsanktionenrecht
|
||
Kühling/Buchner, DS-GVO BDSG
|
||
Laue/Nink/Kremer, Das neue Datenschutzrecht in der betrieblichen Praxis
|
||
Meyer-Sparenberg/Jäckle, Beck'sches M&A-Handbuch (Auszug Datenschutz in Unternehmenstransaktionen)
|
||
Müller-Terpitz/Köhler, DSA
|
||
Paal/Pauly, DS-GVO BDSG
|
||
Roßnagel, Hessisches Datenschutz- und InformationsfreiheitsG
|
||
Schantz/Wolff, Das neue Datenschutzrecht
|
||
Scheurle/Mayen, Telekommunikationsgesetz
|
||
Schneider, Datenschutz nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung
|
||
Schoch, Informationsfreiheitsgesetz
|
||
Schröder, Bayerisches Datenschutzgesetz
|
||
Schröder, Datenschutzrecht für die Praxis
|
||
Schwartmann/Pabst, Landesdatenschutzgesetz Nordrhein-Westfalen
|
||
Simitis/Hornung/Spiecker gen. Döhmann, Datenschutzrecht
|
||
Specht/Mantz, Handbuch Europäisches und deutsches Datenschutzrecht
|
||
Spindler/Schmitz, Telemediengesetz
|
||
Sydow/Marsch, DS-GVO | BDSG
|
||
Taeger/Gabel, DSGVO - BDSG - TTDSG
|
||
Thüsing, Hinweisgeberschutzgesetz: HinSchG
|
||
Wächter, Datenschutz im Unternehmen
|
||
Weth/Herberger/Wächter/Sorge, Daten- und Persönlichkeitsschutz im Arbeitsverhältnis
|
Gesetze
Inhalte & Module der Modulfamilie |
![]() |
![]() |
Datenschutzrecht (Beck-Texte im dtv 5772)
|
||
Normen zum Datenschutzrecht
|
||
Wichtigste Normen (rechtsgebietsübergreifend)
|
Zeitschriften mit Archiv
Inhalte & Module der Modulfamilie |
![]() |
![]() |
DSB - Datenschutz-Berater, ab 2010
|
||
ZD - Zeitschrift für Datenschutzrecht, ab 2011
|
||
ZD Beilage, ab 2012
|
||
ZD Supplement, ab 2012
|
||
ZGI - Zeitschrift für das gesamte Informationsrecht, ab 2021
|
Formulare
Inhalte & Module der Modulfamilie |
![]() |
![]() |
BeckOF IT- und Datenrecht
|
||
Koreng/Lachenmann, Formularhandbuch Datenschutzrecht
|
Fachdienst, News & Newsletter/Fachnews
Inhalte & Module der Modulfamilie |
![]() |
![]() |
beck-aktuell Nachrichten
|
||
Newsdienst EnK-Aktuell
|
||
Newsdienst ZD-Aktuell
|
Ihre Vorteile mit beck-online

Maßgebende Standardwerke
Rund 2.000 Kommentare und Handbücher, verlinkt mit Urteilen, Formularen, Arbeitshilfen, Gesetzen und mehr als 220 Zeitschriften.

BeckOGK und BeckOK
Nur hier gibt es die einzigartigen Kommentare fürs digitale Zeitalter: Die erfolgreichen Online-Kommentierungen (BeckOK) und die fortlaufend aktualisierten beck-online.GROSSKOMMENTARE (BeckOGK), je mit vierteljährlichen Aktualisierungen.

Aktualität & Rechtsprechung
Immer am Puls der Zeit: Die Inhalte von beck-online werden laufend aktualisiert, sodass Sie stets über die neuesten Auflagen, Gesetze und Entscheidungen verfügen. Darüber hinaus wird die aktuelle Rechtsprechung für Sie kommentiert und eingeordnet – so entgeht Ihnen keine relevante Info.

Schnelle Ergebnisse
Die intelligente Suchfunktion liefert schnell das gewünschte Ergebnis und dank smarter Verlinkungen entgeht Ihnen keine relevante Info.
beck-online ist die perfekte Datenbank für alle, die jederzeit und überall effizient und rechtssicher
arbeiten wollen. Aus dem Büro, der Kanzlei, von zu Hause oder unterwegs – mit beck-online haben sie immer und überall Zugriff auf über 49 Millionen Dokumente in rund 380 Modulen.
Deutschlands führende Datenbank ist aus dem Arbeitsalltag nicht wegzudenken: Juristinnen und Juristen, Steuerberaterinnen und Steuerberater, Wirtschaftsprüferinnen und Wirtschaftsprüfer, Syndikas und Syndizi, Personalleiterinnen und Personalleiter sowie viele weitere Berufsgruppen profitieren bei ihren Recherchen vom hohen Qualitätsstandard dieser Datenbank.
Hinter beck-online steckt die langjährige Verlagserfahrung des Hauses C.H.BECK, aber auch das geballte Wissen von mittlerweile mehr als 60 Fachverlagen und Kooperationspartnern. Damit schöpfen Sie bei jeder Suche aus dem Vollen und können das gefundene Ergebnis mühelos nach allen Seiten absichern. So einfach war Recherchieren noch nie!