
Betriebsrat PLUS
Mit diesem Fachmodul haben Sie alle wichtigen Grundlagen für die erfolgreiche Betriebsratsarbeit zur Hand. Mit Highlights wie:
- Fitting/Schmidt/Trebinger/Linsenmaier/Schelz, Betriebsverfassungsgesetz
- vom Stein/Rothe/Schlegel, Gesundheitsmanagement und Krankheit im Arbeitsverhältnis
Inhalte & Modulvergleich
Schnell und übersichtlich: alle Inhalte der verschiedenen Module im Überblick.
Filtern nach Modulinhalten

Welches Werk in welchem Modul? Hier den gesuchten Autor oder Werknamen eingeben, das Werk anklicken und Sie filtern damit die Werkliste. Sie können die Filter auch erweitern, indem sie mehrere Werke auswählen
Inhalte & Module der Modulfamilie |
![]() |
![]() |
BeckOK Arbeitsschutzrecht, Winkelmüller/Felz/Hussing
|
||
Aligbe, Einstellungs- und Eignungsuntersuchungen
|
||
Althoff/Gänsler, Arbeitszeit im Betrieb
|
||
Althoff/Gänsler, Ordnung des Betriebs
|
||
Althoff/Hadyk, Haftung des Betriebsrats
|
||
Althoff/Hadyk, Urlaub
|
||
Bell/Bauer, Betriebsvereinbarungen
|
||
Bell/Bauer, Familie und Betrieb
|
||
Bell/Heegner, Arbeitsschutz
|
||
Byers, Mitarbeiterkontrollen
|
||
Chama/Feilmeier, Arbeitsstrafrecht
|
||
Däubler, Der Schulungsanspruch des Betriebsrats
|
||
Däubler, Gewerkschaftsrechte im Betrieb
|
||
Däubler/Beck, Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz
|
||
Däubler/Deinert/Walser, AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht
|
||
Domernicht, Kosten und Sachaufwand des Betriebsrats
|
||
Feichtinger/Wagner, Betriebliches Eingliederungsmanagement
|
||
Feilmeier/Jukic, Protokollführung für Betriebsräte
|
||
Fitting/Trebinger/Linsenmaier/Schelz/Schmidt, Betriebsverfassungsgesetz
|
||
Gänsler/Althoff, Technische Mitarbeiterüberwachung
|
||
Hahn, Flexible Arbeitszeit
|
||
Hintzen/Richter, Entgelttransparenzgesetz
|
||
Kilian, Das Arbeitszeugnis in der Betriebsratspraxis
|
||
Kühne/Meyer, Betriebsratswahl
|
||
Kühne/Meyer, Einigungsstelle
|
||
Kühne/Meyer/Patzelt, Fehler in der Betriebsratsarbeit
|
||
Kühne/Meyer/Patzelt, Mitbestimmung bei Kündigungen
|
||
Kühne/Meyer/Patzelt, Versetzung
|
||
Lemke, Datenschutz in der Betriebsratsarbeit
|
||
Lerch/Warczinski, Betriebsänderungen
|
||
Lerch/Weinbrenner, Einstellung von Mitarbeitern
|
||
Lill/Gleichauf, Insolvenz und Arbeitsrecht
|
||
Lindemann, Reaktionen auf Unternehmenskrisen
|
||
Lülsdorf, Betriebliche Altersversorgung
|
||
Meyer/Kühne, Neu im Betriebsrat – Was tun?
|
||
Meyer/Kühne, Neu im Vorsitz des Betriebsrats – Was tun?
|
||
Müller, Betriebsratsarbeit digital
|
||
Müller/Becker, Betriebsversammlungen
|
||
Neumann/Pahlen/Greiner/Winkler/Westphal/Krohne, Sozialgesetzbuch IX
|
||
Oberthür/Chandna-Hoppe, Mobile Work
|
||
Oberthür/Seitz, Betriebsvereinbarungen
|
||
Peters, Das Weisungsrecht der Arbeitgeber
|
||
Pletke, Externe Beratung für den Betriebsrat
|
||
Prangenberg/Tritsch/Beermann, Arbeit im Wirtschaftsausschuss
|
||
Richter, Mindestlohn
|
||
Rissing, Arbeitnehmerüberlassung und sonstiges Fremdpersonal
|
||
Schaperdot, Gesamt-, Konzern- und Europäischer Betriebsrat
|
||
Schaperdot/Potthoff, Der Betriebsrat im Gemeinschaftsbetrieb nach § 1 Abs. 2 BetrVG
|
||
Schaperdot/Potthoff, Der Betriebsrat im Tendenzbetrieb
|
||
Schmidt, Gestaltung und Durchführung des BEM
|
||
Schmidt, Sozialversicherungsrecht in der arbeitsrechtlichen Praxis
|
||
Schubert/Wißmann/Kleinsorge, Mitbestimmungsrecht
|
||
Sendelbeck, Die allgemeinen Aufgaben des Betriebsrats
|
||
Spengler/Hahn/Pfeiffer, Betriebliche Einigungsstelle
|
||
Straube/Rasche, Arbeitsrechtliche Korruptionsbekämpfung
|
||
vom Stein/Rothe/Schlegel, Gesundheitsmanagement und Krankheit im Arbeitsverhältnis
|
||
Weinbrenner/Fischer, Kündigung
|
||
Weinbrenner/Meier, Interessenausgleich und Sozialplan
|
||
Weinbrenner/Meier, Schulung und Arbeitsmittel
|
||
Weth/Herberger/Wächter/Sorge, Daten- und Persönlichkeitsschutz im Arbeitsverhältnis
|
||
Wetzling/Habel, Umgang mit Low Performern
|
||
Wolmerath, Mobbing
|
||
Yalcin, Mobile Arbeit/Homeoffice
|
||
Yalcin, Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Personen
|
||
Allgemeinverbindliche Tarifverträge
|
||
Landesbezirkliche Tarifverträge
|
||
Normen zum Arbeitsrecht
|
||
Normen zum Sozialrecht
|
||
BRuR - Betriebsrat und Recht, ab 2022
|
||
Personal-Spezial
|
||
Röder/Günther/Winzer, Interessenausgleich und Sozialplan
|
||
Fachdienst Arbeitsrecht
|
BeckOK
Inhalte & Module der Modulfamilie |
![]() |
![]() |
BeckOK Arbeitsschutzrecht, Winkelmüller/Felz/Hussing
|
Kommentare & Handbücher
Inhalte & Module der Modulfamilie |
![]() |
![]() |
Aligbe, Einstellungs- und Eignungsuntersuchungen
|
||
Althoff/Gänsler, Arbeitszeit im Betrieb
|
||
Althoff/Gänsler, Ordnung des Betriebs
|
||
Althoff/Hadyk, Haftung des Betriebsrats
|
||
Althoff/Hadyk, Urlaub
|
||
Bell/Bauer, Betriebsvereinbarungen
|
||
Bell/Bauer, Familie und Betrieb
|
||
Bell/Heegner, Arbeitsschutz
|
||
Byers, Mitarbeiterkontrollen
|
||
Chama/Feilmeier, Arbeitsstrafrecht
|
||
Däubler, Der Schulungsanspruch des Betriebsrats
|
||
Däubler, Gewerkschaftsrechte im Betrieb
|
||
Däubler/Beck, Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz
|
||
Däubler/Deinert/Walser, AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht
|
||
Domernicht, Kosten und Sachaufwand des Betriebsrats
|
||
Feichtinger/Wagner, Betriebliches Eingliederungsmanagement
|
||
Feilmeier/Jukic, Protokollführung für Betriebsräte
|
||
Fitting/Trebinger/Linsenmaier/Schelz/Schmidt, Betriebsverfassungsgesetz
|
||
Gänsler/Althoff, Technische Mitarbeiterüberwachung
|
||
Hahn, Flexible Arbeitszeit
|
||
Hintzen/Richter, Entgelttransparenzgesetz
|
||
Kilian, Das Arbeitszeugnis in der Betriebsratspraxis
|
||
Kühne/Meyer, Betriebsratswahl
|
||
Kühne/Meyer, Einigungsstelle
|
||
Kühne/Meyer/Patzelt, Fehler in der Betriebsratsarbeit
|
||
Kühne/Meyer/Patzelt, Mitbestimmung bei Kündigungen
|
||
Kühne/Meyer/Patzelt, Versetzung
|
||
Lemke, Datenschutz in der Betriebsratsarbeit
|
||
Lerch/Warczinski, Betriebsänderungen
|
||
Lerch/Weinbrenner, Einstellung von Mitarbeitern
|
||
Lill/Gleichauf, Insolvenz und Arbeitsrecht
|
||
Lindemann, Reaktionen auf Unternehmenskrisen
|
||
Lülsdorf, Betriebliche Altersversorgung
|
||
Meyer/Kühne, Neu im Betriebsrat – Was tun?
|
||
Meyer/Kühne, Neu im Vorsitz des Betriebsrats – Was tun?
|
||
Müller, Betriebsratsarbeit digital
|
||
Müller/Becker, Betriebsversammlungen
|
||
Neumann/Pahlen/Greiner/Winkler/Westphal/Krohne, Sozialgesetzbuch IX
|
||
Oberthür/Chandna-Hoppe, Mobile Work
|
||
Oberthür/Seitz, Betriebsvereinbarungen
|
||
Peters, Das Weisungsrecht der Arbeitgeber
|
||
Pletke, Externe Beratung für den Betriebsrat
|
||
Prangenberg/Tritsch/Beermann, Arbeit im Wirtschaftsausschuss
|
||
Richter, Mindestlohn
|
||
Rissing, Arbeitnehmerüberlassung und sonstiges Fremdpersonal
|
||
Schaperdot, Gesamt-, Konzern- und Europäischer Betriebsrat
|
||
Schaperdot/Potthoff, Der Betriebsrat im Gemeinschaftsbetrieb nach § 1 Abs. 2 BetrVG
|
||
Schaperdot/Potthoff, Der Betriebsrat im Tendenzbetrieb
|
||
Schmidt, Gestaltung und Durchführung des BEM
|
||
Schmidt, Sozialversicherungsrecht in der arbeitsrechtlichen Praxis
|
||
Schubert/Wißmann/Kleinsorge, Mitbestimmungsrecht
|
||
Sendelbeck, Die allgemeinen Aufgaben des Betriebsrats
|
||
Spengler/Hahn/Pfeiffer, Betriebliche Einigungsstelle
|
||
Straube/Rasche, Arbeitsrechtliche Korruptionsbekämpfung
|
||
vom Stein/Rothe/Schlegel, Gesundheitsmanagement und Krankheit im Arbeitsverhältnis
|
||
Weinbrenner/Fischer, Kündigung
|
||
Weinbrenner/Meier, Interessenausgleich und Sozialplan
|
||
Weinbrenner/Meier, Schulung und Arbeitsmittel
|
||
Weth/Herberger/Wächter/Sorge, Daten- und Persönlichkeitsschutz im Arbeitsverhältnis
|
||
Wetzling/Habel, Umgang mit Low Performern
|
||
Wolmerath, Mobbing
|
||
Yalcin, Mobile Arbeit/Homeoffice
|
||
Yalcin, Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Personen
|
Gesetze
Inhalte & Module der Modulfamilie |
![]() |
![]() |
Allgemeinverbindliche Tarifverträge
|
||
Landesbezirkliche Tarifverträge
|
||
Normen zum Arbeitsrecht
|
||
Normen zum Sozialrecht
|
Zeitschriften mit Archiv
Inhalte & Module der Modulfamilie |
![]() |
![]() |
BRuR - Betriebsrat und Recht, ab 2022
|
||
Personal-Spezial
|
Formulare
Inhalte & Module der Modulfamilie |
![]() |
![]() |
Röder/Günther/Winzer, Interessenausgleich und Sozialplan
|
Fachdienst, News & Newsletter/Fachnews
Inhalte & Module der Modulfamilie |
![]() |
![]() |
Fachdienst Arbeitsrecht
|
Ihre Vorteile mit beck-online

Maßgebende Standardwerke
Rund 2.000 Kommentare und Handbücher, verlinkt mit Urteilen, Formularen, Arbeitshilfen, Gesetzen und mehr als 220 Zeitschriften.

BeckOGK und BeckOK
Nur hier gibt es die einzigartigen Kommentare fürs digitale Zeitalter: Die erfolgreichen Online-Kommentierungen (BeckOK) und die fortlaufend aktualisierten beck-online.GROSSKOMMENTARE (BeckOGK), je mit vierteljährlichen Aktualisierungen.

Aktualität & Rechtsprechung
Immer am Puls der Zeit: Die Inhalte von beck-online werden laufend aktualisiert, sodass Sie stets über die neuesten Auflagen, Gesetze und Entscheidungen verfügen. Darüber hinaus wird die aktuelle Rechtsprechung für Sie kommentiert und eingeordnet – so entgeht Ihnen keine relevante Info.

Schnelle Ergebnisse
Die intelligente Suchfunktion liefert schnell das gewünschte Ergebnis und dank smarter Verlinkungen entgeht Ihnen keine relevante Info.
beck-online ist die perfekte Datenbank für alle, die jederzeit und überall effizient und rechtssicher
arbeiten wollen. Aus dem Büro, der Kanzlei, von zu Hause oder unterwegs – mit beck-online haben sie immer und überall Zugriff auf über 49 Millionen Dokumente in rund 380 Modulen.
Deutschlands führende Datenbank ist aus dem Arbeitsalltag nicht wegzudenken: Juristinnen und Juristen, Steuerberaterinnen und Steuerberater, Wirtschaftsprüferinnen und Wirtschaftsprüfer, Syndikas und Syndizi, Personalleiterinnen und Personalleiter sowie viele weitere Berufsgruppen profitieren bei ihren Recherchen vom hohen Qualitätsstandard dieser Datenbank.
Hinter beck-online steckt die langjährige Verlagserfahrung des Hauses C.H.BECK, aber auch das geballte Wissen von mittlerweile mehr als 60 Fachverlagen und Kooperationspartnern. Damit schöpfen Sie bei jeder Suche aus dem Vollen und können das gefundene Ergebnis mühelos nach allen Seiten absichern. So einfach war Recherchieren noch nie!